CED-Sprechstunde

CED wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordern neben moderner Diagnostik vor allem eine einfühlsame, kontinuierliche und individuelle Betreuung.

Unsere CED-Sprechstunde bietet Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa umfassende Betreuung: persönliche Gespräche, moderne Diagnostik wie Darmultraschall und Laborwerte sowie individuelle Therapiekonzepte – für eine verlässliche Begleitung im Alltag mit CED.

Chronische Darmerkrankungen

CED-Sprechstunde: Individuell. Modern. Vertrauensvoll

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, zeichnen sich durch schubweise oder anhaltende Entzündungen im Darm aus. Die Zahl der Betroffenen steigt zunehmend – alle Altersgruppen sind betroffen, häufig bereits junge Menschen.

Als chronische Erkrankungen bringen CED neben körperlichen Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfällen oft auch eine erhebliche psychische Belastung mit sich. Deshalb legen wir besonderen Wert auf ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ihnen und unseren Ärztinnen und Ärzten sowie auf eine kontinuierliche, langfristige Betreuung.

Für die sichere Diagnose ist meist eine Endoskopie notwendig. Zur Verlaufskontrolle bieten wir Ihnen schonendere Alternativen an: den Ultraschall des Darms sowie die Analyse von Entzündungswerten im Stuhl. Diese Verfahren ermöglichen eine schnelle Einschätzung der Krankheitsaktivität und reduzieren die Häufigkeit endoskopischer Untersuchungen, ohne sie vollständig zu ersetzen.

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin den Überweisungsschein Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes sowie alle bisherigen Befunde (Arztbriefe, Laborwerte etc.) mit. Gemeinsam besprechen wir, welche Untersuchungen oder medikamentösen Therapien für Sie sinnvoll sind. Dabei orientieren wir uns an aktuellen Leitlinien und berücksichtigen auch neue, zugelassene Medikamente – stets individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und das umfassende Behandlungsspektrum – gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen

CED wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Entzündungen des Darms. Sie verlaufen oft in Schüben und verursachen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Erschöpfung. Auch psychische Belastungen sind häufig.

Die Diagnose erfolgt meist mithilfe einer Endoskopie. Ergänzend nutzen wir schonendere Verfahren wie Darmultraschall und die Analyse von Entzündungswerten im Stuhl, um Krankheitsaktivität zu beurteilen.

In der CED-Sprechstunde führen wir eine ausführliche Anamnese, Sichtung Ihrer Vorbefunde und ggf. gezielte Untersuchungen durch. Gemeinsam planen wir individuelle Therapieoptionen nach aktuellen Leitlinien.

Zum Einsatz kommen u. a. entzündungshemmende Medikamente, Immunmodulatoren oder Biologika. Die Auswahl richtet sich nach Verlauf, Schweregrad und individuellen Bedürfnissen – wir beraten Sie umfassend.

Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein Ihrer Hausärztin/Ihres Hausarztes sowie vorhandene Befunde (Arztbriefe, Laborwerte, Berichte) mit. Das erleichtert die Beurteilung und spart Zeit bei der Diagnostik.

Nach oben scrollen